
Jerome K. Jerome
Jerome Klapka Jerome wurde 1859 in Walsall geboren. Seine Kindheit war von Not geprägt: Er verlor früh seine Eltern und musste schon als Jugendlicher arbeiten, um zu überleben. Er begann mit dem Schreiben von kurzen Theaterstücken und Artikeln, erlangte jedoch weltweite Berühmtheit mit seinem komischen Meisterwerk „Drei Manner in einem Boot (vom Hund ganz zu schweigen)“ (1889). Dieses Werk wurde zu einem der bekanntesten Beispiele für englischen Humor und schildert mit scharfer Beobachtungsgabe und sanftem Witz das Alltagsleben und die Torheiten der Mittelschicht.
Jeromes Literatur zeichnet sich durch ihre Leichtigkeit, Ironie und direkte Beziehung zum Leser aus. Er verspottete soziale Klischees, Bürokratie und menschliche Schwächen, aber immer mit Wärme statt Grausamkeit – seine Satire sollte zum Lachen anregen, nicht verletzen.
Neben der Prosa arbeitete er am Theater, gab Zeitschriften heraus und nahm am literarischen Leben teil. Während des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig als Krankenwagenfahrer. Er starb 1927 und hinterließ ein reiches Vermächtnis. Bis heute ist sein Name ein Synonym für klassischen englischen Humor, und seine Werke – insbesondere „Drei Mann in einem Boot“ – begeistern weiterhin Leser auf der ganzen Welt.